Die Verhandlungspartner kommunizieren nach außen eine positive Stimmung. Vor allem vor dem Hintergrund der Krim-Krise, im Hinblick auf die europäische Energiepolitik und die Situation in der Region dürfte eine Annäherung an Iran tatsächlich angestrebt werden. Es ist davon auszugehen, dass es aus außenpolitischen Gründen nur Schrittweise zu einer Einigung kommen kann.
In den Verhandlungen am 24. November 2014 wurde der gemeinsame Aktionsplan verlängert bis 30. Juni 2015. Bis zu diesem Zeitraum finden weitere Verhandlungen statt. Vgl. das ‚Joint Statement by Catherine Ashton and Iranian Foreign Minister Mohammad Javad Zarif following the talks in Vienna, 24 November 2014‘ http://eeas.europa.eu/statements-eeas/2014/141124_02_en.htm.
Einige Meinungen der Presse:
Deutsche Wirtschafts Nachrichten
Die Zeit Online
Frankfurter Rundschau
Berliner Zeitung
nachrichten.at
Das Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung interviewte zum Thema Doktor-Titel, Wirtschaft und Archäologie:
http://www.lisa.gerda-henkel-stiftung.de/in_der_wirtschaft_wird_ein_doktor_titel_sehr_geschaetzt?nav_id=5121

Am 09./10. Juli fand die Konferenz zum Thema Marktchancen in Iran statt und hat eine sehr gute Rückmeldung bekommen, darunter auch mein Vortrag „Interkulturelle Zusammenarbeit mit Iranern“.
Die Teilnehmer der Veranstaltung begrüßten, dass nützliche Informationen transferiert wurden, kompetente Referenten und gute Experten durch die Vorträge und Diskussionen führten und die Themen sehr aktuell sowie praxisbezogen aufgestellt waren.
Webseite der Veranstaltung “Marktchancen in Iran”

Dr. des. Natascha Bagherpour Kashani hielt am 10. Juli 2014 einen Vortrag zum Thema „Zwischen Orient und Okzident – Interkulturelle Zusammenarbeit mit Iranern“ auf der durch den Management Circle Frankfurt organisierten Konferenz „Marktchancen in Iran“ (9. bis 10. Juli in Frankfurt a.M.).
Für weitere Informationen und zur Anmeldung nutzen Sie bitte die Webseite der Veranstaltung „Marktchancen in Iran“ sowie den Download des Veranstaltungsprogramms (PDF).
Geschäftsanbahnung, Wissenschaft und Kommunikation